Die Hochzeit ist einer der schönsten Tage Ihres Lebens. Da möchten Sie selbstverständlich, dass alles bis ins kleinste Detail perfekt ist. Auch die Blumen sollen tadellos aussehen. Aber wie ist diese Tradition eigentlich zustande gekommen? Und welche Blumen machen sich besonders gut im Blumenstrauß? Egal, ob Sie Ihren Brautstrauß modern oder Ihren Brautstrauß schlicht halten wollen, wir verraten Ihnen einige praktische Tipps.
Die Tradition von Blumen auf der Hochzeit reicht sehr lange zurück. Schon im antiken Griechenland verwendete man Blumen als Kränze sowohl für den Bräutigam als auch für die Braut. Allerdings ist das Tragen eines Brautstraußes erst seit der Renaissance hinzugekommen. Früher unterschieden sich die Brautsträuße auch noch sehr von den heute modernen Sträußen. Denn es wurden eher Kräuter, wie Rosmarin, Dill und Knoblauch anstelle von Blumen verwendet. Die starken Düfte sollten angeblich böse Geister fernhalten und verhindern, dass die Braut in Ohnmacht fällt, da die Luft in der Kirche damals aufgrund der schlechten hygienischen Zustände sehr unangenehm war. Die Hygienestandards besserten sich zwar mit der Zeit, aber die Tradition des Blumenstraußes zur Hochzeit blieb erhalten. Er entwickelte sich sogar weiter zu einem üppigen Brautstrauß, der Glück, Reichtum und die Vielfältigkeit des verheirateten Lebens ausdrücken sollte.
Heutzutage dient der moderne Brautstrauß schlicht der Dekoration. Er ist oftmals etwas dezenter und soll in Einklang mit dem Kleid und der restlichen Dekoration stehen. Dabei wird der Blumenstrauß in der rechten Hand gehalten. Das hat eigentlich einen einfachen Grund: mit der linken Hand hält die Braut die Hand des Bräutigams fest. Denn in früheren Zeiten hat der Bräutigam noch ein Schwert oder ein Säbel getragen, um seine Braut gegebenenfalls schützen zu können. Deswegen sollte er seine linke Seite freihalten, um die Braut nicht zu verletzen, wenn er schnell sein Schwert oder Säbel zücken musste.
Eine weitere Tradition ist das Werfen des Brautstraußes. Dieser Brauch stammt aus den USA. Man sagt bekanntlich, dass die Frau, die den Strauß fängt, die nächste sein wird, die vor den Traualtar tritt. Wenn Sie Ihren Brautstrauß schlicht zu schade zum „wegwerfen“ finden, z. B. um ihn im Anschluss an die Zeremonie trocknen und als Erinnerungsstück konservieren möchten, können Sie sich auch einen speziellen Strauß zum Brautstraußwerfen zusammenstellen lassen.
Traditionell kauft der Bräutigam den Brautstrauß für die Braut. Die Braut hat dabei keine Ahnung, wie der Brautstrauß aussehen wird und soll darauf vertrauen, dass der Bräutigam ihren Geschmack kennt. Denn erst vor dem Altar oder wenn der Bräutigam sie bei ihren Eltern abholt, bekommt sie die Blumen überreicht. Heutzutage wird es zwar längst nicht immer mehr so gemacht, wenn Ihnen aber die Idee gefällt, ist es natürlich schön, den Bräutigam den Brautstrauß bestellen zu lassen. Damit die Blumen farblich zum Kleid der Braut passen, sollte dem Bräutigam die Farbe des Kleides mitgeteilt werden.
Üblicher ist es heutzutage allerdings, dass die Braut den Brautstrauß selbst oder zusammen mit ihrem künftigen Ehemann aussucht. Die Braut weiß schließlich am besten, was zu ihrem Kleid und Geschmack passt. Der Brautstrauß wird in diesem Fall sofort zur Trauung mitgenommen und nicht erst vor dem Altar überreicht.
Damit Sie den perfekten Brautstrauß zu Ihrer Hochzeit zusammenstellen können, sollten Sie rechtzeitig mit der Planung beginnen. Schreiben Sie sich zuallererst auf, welche Blumen Sie gerne in Ihrem Brautstrauß hätten. Wenn Sie diesbezüglich noch keine Vorstellung haben, können Sie sich von anderen Brautsträußen inspirieren lassen. Notieren Sie auch, welche Blumen auf keinen Fall im Brautstrauß stecken sollten. Informieren Sie sich anschließend, ob die gewünschten Blumen zum Zeitpunkt Ihrer Hochzeit blühen und damit lieferbar sind. Gerne sind wir bei der Auswahl geeigneter Blumen behilflich.
Zuletzt sollten Sie festlegen, aus welchen Blumen Ihr Brautstrauß bestehen und in welchem Verhältnis die einzelnen Blumen vorhanden sein sollten. Überschüssige Blumen können geschickt als zusätzliche Tischdeko verwendet werden, sodass Sie nun den Brautstrauß bestellen können.
Sehr wichtig für den Brautstrauß ist die Auswahl der Blumen. Wählen Sie einerseits Blumen, die Ihnen persönlich gefallen, andererseits aber keine missverständliche Symbolik vermitteln. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Hochzeitsblumen und ihre Bedeutung:
Neben der Wahl der Blumen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Form Ihr Brautstrauß haben soll. Soll der Brautstrauß klein oder eher groß sein? Wie viele Blumen sollen enthalten sein und soll es eher ein klassisches Gebinde sein oder legen Sie Wert darauf, dass Ihr Brautstrauß modern ausfällt? Ein paar der beliebtesten Stile und Gestaltungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Die farbliche Komposition der meisten Hochzeitsblumen besteht aus Weiß- und Cremetönen. Aber auch Lila-, Rot-, Blau- und Rosatöne passen sehr gut zum Brautstrauß. Entscheidend ist letzten Endes nur, dass Sie mit Ihrem Brautstrauß rundum zufrieden sind. Bevorzugen Sie Ihren Brautstrauß modern, bunt und in knalligen Farben, steht dem natürlich nichts im Wege. Feiern Sie Ihren großen Tag genauso, wie Sie es sich wünschen!
Tipp: Wahrscheinlich werden Sie nicht nur einen Brautstrauß bestellen, sondern auch noch andere Blumensträuße zur Dekoration. Um das Ganze einheitlich zu gestalten, können Sie Farben, Formen und Größe aufeinander abstimmen. Natürlich sollte der Brautstrauß etwas spezieller sein, damit er sich von den übrigen abhebt.
Sie wissen genau, welcher Brautstrauß Ihnen gefällt und möchten zur Bestellung übergehen? Falls Sie gerne einen der vorgefertigten Brautsträuße bestellen möchten, können Sie das einfach über unsere Webseite erledigen. Gerne beraten wir Sie, um Ihnen dabei zu helfen, den perfekten Brautstrauß zu finden.
Die Bestellung eines Brautstraußes bei Regionsflorist ist sehr bequem. Sie wählen einfach den gewünschten Tag sowie die Uhrzeit aus und erhalten Ihren Strauß zum Wunschtermin. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Brautstrauß an eine beliebige Wunschadresse liefern zu lassen.