Die Hochzeit ist einer der schönsten Tage Ihres Lebens. Da möchten Sie selbstverständlich, dass alles bis ins kleinste Detail perfekt ist. Auch die Blumen sollen tadellos aussehen. Aber wie ist diese Tradition eigentlich zustande gekommen? Und welche Blumen passen gut im Blumenstrauß? Damit Sie den Kauf Ihres Brautstraußes perfekt planen können, verraten wir Ihnen hier einige praktische Tipps.
Die Tradition von Blumen auf der Hochzeit geht schon lange zurück. Schon die Griechen verwendeten Blumen als Kränze für sowohl den Bräutigam als auch die Braut. Allerdings ist das Tragen eines Brautstraußes erst seit der Renaissance hinzugekommen. Früher sahen die Brautsträuße auch sehr anders aus. Denn es wurden eher Kräuter, wie Rosmarin, Dille und Knoblauch verwendet als Blumen. Die starken Düfte sollten angeblich die bösen Geister fernhalten und vorbeugen, dass die Braut in Ohnmacht fallen würde, da die Luft in der Kirche damals aufgrund einer schlechten Hygiene sehr unangenehm war. Die Hygienestandards besserten sich zwar mit der Zeit, aber die Tradition des Blumenstraußes zur Hochzeit blieb erhalten. Es entwickelte sich weiter zu einem üppigen Blumenstrauß, der Glück, Reichtum und die Vielfältigkeit des verheirateten Lebens ausdrücken sollte.
Heutzutage dient der Brautstrauß noch schlicht zur Dekoration. Er ist oft etwas dezenter und soll in Einklang mit dem Kleid und der restlichen Dekoration stehen. Dabei wird der Blumenstrauß in der rechten Hand gehalten. Das hat eigentlich einen einfachen Grund: mit der linken Hand hält die Braut die Hand des Bräutigams fest. Denn in den frühen Zeiten, hat der Bräutigam noch ein Schwert oder einen Säbel getragen, um seine Braut gegebenenfalls schützen zu können. Deswegen sollte er seine linke Seite freihalten, um die Braut nicht zu verletzen, wenn er schnell auf sein Schwert oder seinen Säbel zugreifen sollte.
Eine letzte Tradition, die wir hier vorstellen, ist das Werfen des Brautstraußes. Diese Tradition stammt aus den USA. Man sagt bekanntlich, dass die Frau, die den Strauß fängt, die nächste sein wird die heiratet. Wer es zu schade findet, den Brautstrauß zu werfen – z. B., weil Sie es gern eintrocknen lassen und nachher als Dekoration hinstellen möchten – kann sich dazu auch einen extra Strauß anfertigen lassen, der für das Brautstraußwerfen verwendet wird.
Traditionell kauft der Bräutigam den Brautstrauß für die Braut. Die Braut hat dabei keine Ahnung, wie der Brautstrauß aussehen wird und soll darauf vertrauen, dass der Bräutigam ihren Geschmack kennt. Denn erst vor dem Altar oder wenn der Bräutigam sie bei ihren Eltern abholt, bekommt sie die Blumen überreicht. Heutzutage wird es zwar längst nicht immer mehr so gemacht, wenn euch aber die Idee gefällt, ist es natürlich schön, es dem Bräutigam zu überlassen. Damit die Blumen farblich zum Kleid der Braut passen, könnt ihr dem Bräutigam ein kleines Stück von dem Stoff des Kleides mitgeben, damit er das bei der Auswahl beachten kann. Eine andere Möglichkeit ist, dass er jemanden mitnimmt, der das Kleid schon gesehen hat. So kann er den perfekten Brautstrauß zu ihrem Kleid auswählen, ohne dass sie verraten muss, wie ihr Kleid genau aussehen wird.
Wie schon angesprochen, ist es heutzutage längst nicht mehr üblich, dass der Bräutigam den Brautstrauß aussucht, sondern die Braut macht es entweder selbst oder man macht es zusammen. Die Braut weiß schließlich am besten, was zu ihrem Kleid und Geschmack passt. Der Brautstrauß wird in diesem Fall sofort zur Trauung mitgenommen und nicht erst vor dem Altar überreicht.
Damit Sie den perfekten Brautstrauß zu Ihrer Hochzeit zusammenstellen können, sollten Sie schon rechtzeitig mit der Planung beginnen. Schreiben Sie sich zuallererst auf, welche Blumen Sie sehr gern in Ihrem Brautstrauß zurücksehen möchten. Wenn Sie diesbezüglich noch keine Vorstellung haben, können Sie sich erstmal von Beispielbrautsträußen inspirieren lassen. Auch gut ist, aufzuschreiben, welche Blumen auf keinen Fall in dem Brautstrauß stecken dürfen. Danach sollten Sie herausfinden, ob Ihre gewünschten Blumen auch tatsächlich in der Saison Ihrer Hochzeit geliefert werden können. Wenn Sie sich dabei unsicher sind, können Sie uns gern für eine Beratung kontaktieren.
Im nächsten Schritt sollten Sie planen, welche Blumen Sie endgültig in Ihrem Brautstrauß haben möchten und wie viele von welchen. Am besten machen Sie das, nachdem das Kleid feststeht, damit Sie sichergehen können, dass die Blumenfarben auch tatsächlich farblich zu Ihrem Kleid passen und die Farben sich nicht beißen. Außerdem können Sie berücksichtigen, welche Blumen Sie sonst noch als Dekoration verwenden. Sobald Sie eine definitive Entscheidung getroffen haben, können Sie den Blumenstrauß schon bestellen, damit Sie es von der Liste abhaken können.
Sehr wichtig für den Brautstrauß ist die Auswahl der Blumen. Dabei sollen Sie einerseits Blumen wählen, die Sie schön finden und andererseits können Sie auf die Symbolik achten. Denn ein Brautstrauß mit Lilien sieht total anders aus als ein Brautstrauß mit einer Hortensie. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Hochzeitsblumen und Ihre Bedeutung:
Wenn Sie eine Ahnung haben, welche Blumen es gibt, können Sie anfangen zu überlegen, welche Form Ihren Brautstrauß haben soll. Ein Brautstrauß groß, ein Brautstrauß klein, breit, schmal, viele Blumen, wenige Blumen - es gibt viele verschiedene Möglichkeiten. Am besten schauen Sie sich mal alle möglichen Stilen an und machen eine Auswahl, welche Sie am schönsten finden. Wenn Sie sich dann für die Blumen entschieden haben, die definitiv zurückkommen sollen, können Sie anhand dessen schauen, in welcher Form sie am besten auskommen. Wir stellen Ihnen mal einige Variante vor:
Schließlich ist auch die Farbe der Blumen wichtig. Traditionell gibt es häufig viele Weiß- und Cremetöne für die Hochzeitsblumen und ist ein Brautstrauß weiß sehr beliebt. Aber auch Lila-, Rot- und Rosatönen passen sehr gut zum Brautstrauß. Heutzutage ist ein Brautstrauß rosa daher genauso passend als ein Brautstrauß mit neutralen Farben. Blautöne drücken Treue und Ruhe aus und sind deswegen ebenfalls sehr geeignet. Schlussendlich ist es eigentlich auch egal welche Farbe die Blumen haben, solange Sie überglücklich damit sind. Werden Sie glücklich von einem bunten Brautstrauß und finden den traditionellen zu schlicht und eher langweilig, dann steht es Ihnen natürlich frei, einen sehr bunten Blumenstrauß für Ihre Hochzeit auszuwählen. Denn es ist Ihr großer Tag und Sie sollen sich damit wohlfühlen!
Tipp: Wahrscheinlich werden Sie nicht nur einen Brautstrauß haben, sondern auch noch andere Blumensträuße zur Dekoration. Um das ganze einheitlich zu gestalten, ist es schön, wenn einige Blumen und Farben gleich sind. Natürlich soll der Brautstrauß etwas spezieller sein, damit es herausspringt. Damit Sie es gegenseitig abstimmen können, können Sie alle Blumen am besten zur gleichen Zeit planen, damit Sie eine Idee haben, was Sie vom Brautstrauß und von den anderen Blumen erwarten.
Sie wissen genau, welchen Blumenstrauß Ihnen gefällt und möchten zur Bestellung übergehen? Falls Sie gern eine der vorgefertigten Brautsträuße bestellen möchten, können Sie das einfach über die Webseite erledigen. Wenn Sie verständlicherweise selbst Ihren persönlichen Blumenstrauß zusammenstellen möchten, können Sie uns gern kontaktieren, um über die Möglichkeiten zu sprechen. Außerdem beraten wir Sie gern, um zu helfen, den perfekten Brautstrauß für Sie zu finden.
Die Bestellung eines Brautstraußes bei Regionsflorist ist sehr bequem. Sie wählen einfach den gewünschten Tag und können sich dann sicher sein, dass Sie die frischesten Blumen erhalten. Darüber hinaus ist eine Hochzeit mit viel Arbeit verbunden. Das macht es manchmal schwierig, ausreichend Zeit für den Brautstrauß aufzubringen. Die Bestellung eines Brautstraußes ist daher sehr beliebt. Neben der Tatsache, dass Sie sich den Blumenstrauß nach Hause liefern lassen können, haben Sie auch die Möglichkeit, ihn direkt an den Hochzeitsort liefern zu lassen.